mastodonien.de

hessen.social

Zeitpunkt              Nutzer    Delta   Tröts        TNR     Titel                     Version  maxTL
So 02.06.2024 00:00:03     9.928      -1      550.716    55,5 hessen.social             4.2.8      500
Sa 01.06.2024 00:00:08     9.929       0      549.967    55,4 hessen.social             4.2.8      500
Fr 31.05.2024 00:00:03     9.929      +1      549.147    55,3 hessen.social             4.2.8      500
Do 30.05.2024 00:00:04     9.928       0      548.329    55,2 hessen.social             4.2.8      500
Mi 29.05.2024 00:00:01     9.928      +1      547.755    55,2 hessen.social             4.2.8      500
Di 28.05.2024 00:00:05     9.927       0      546.994    55,1 hessen.social             4.2.8      500
Mo 27.05.2024 00:00:05     9.927      +1      546.315    55,0 hessen.social             4.2.8      500
So 26.05.2024 00:00:05     9.926       0      545.702    55,0 hessen.social             4.2.8      500
Sa 25.05.2024 00:00:04     9.926      +1      544.804    54,9 hessen.social             4.2.8      500
Fr 24.05.2024 00:00:05     9.925       0      543.950    54,8 hessen.social             4.2.8      500

So 02.06.2024 16:37

am

🍀1: B Roter Main
🍀2: D 1972/1975
🍀3: D Richard Wagner*
🍀4: D Sonnentempel
*)s.Bildbeschreibung

Gruß aus SĂŒdhessen. 👋
@hamudistan
@AgatheBleibtDaheim
@A_Katie_Mix

Quellen:
-de.wikipedia.org/wiki/Bayreuth
-de.wikipedia.org/wiki/Richard-
-de.wikipedia.org/wiki/Universi
-de.wikipedia.org/wiki/Eremitag
-de.wikipedia.org/wiki/Neues_Sc

Stadtplan von Bayreuth mit eingefĂŒgten Fotos des Festspielhauses, des

Stadtplan von Bayreuth mit eingefĂŒgten Fotos des Festspielhauses, des "Sonnentempels" und der UniversitĂ€t. Man erkennt auch den Verlauf des Roten Mains in der Mitte der Landkarte.

Richard-Wagner-Festspielhaus 2016

*) Zur Geschichte:
Es dauerte vier Jahre, bis der Bau vollendet wurde. Was fĂŒr heutige Zeit atemberaubend schnell klingt, wuchs sich fĂŒr Wagners BauplĂ€ne beinahe zum Desaster aus. Mehrfach drohte der Bau zu scheitern, Handwerker konnten nicht mehr bezahlt werden, das Interesse potentieller FestspielgĂ€ste blieb hinter den Erwartungen zurĂŒck.

Ludwig II. ließ Geldanfragen seines verehrten Komponisten lange Zeit unbeantwortet, bis er 1874 doch einen Kredit gewĂ€hrte (nach heutigem Maßstab ĂŒber etwa 1,7 Mio Euro; dieser wurde von der Familie Wagner bis 1906 vollstĂ€ndig zurĂŒck bezahlt).

Richard-Wagner-Festspielhaus 2016 *) Zur Geschichte: Es dauerte vier Jahre, bis der Bau vollendet wurde. Was fĂŒr heutige Zeit atemberaubend schnell klingt, wuchs sich fĂŒr Wagners BauplĂ€ne beinahe zum Desaster aus. Mehrfach drohte der Bau zu scheitern, Handwerker konnten nicht mehr bezahlt werden, das Interesse potentieller FestspielgĂ€ste blieb hinter den Erwartungen zurĂŒck. Ludwig II. ließ Geldanfragen seines verehrten Komponisten lange Zeit unbeantwortet, bis er 1874 doch einen Kredit gewĂ€hrte (nach heutigem Maßstab ĂŒber etwa 1,7 Mio Euro; dieser wurde von der Familie Wagner bis 1906 vollstĂ€ndig zurĂŒck bezahlt).

BĂŒste von Richard Wagner, Foto 2004

*)Ludwig II. ließ Geldanfragen seines verehrten Komponisten lange Zeit unbeantwortet, bis er 1874 doch einen Kredit gewĂ€hrte (nach heutigem Maßstab ĂŒber etwa 1,7 Mio Euro; dieser wurde von der Familie Wagner bis 1906 vollstĂ€ndig zurĂŒck bezahlt).

BĂŒste von Richard Wagner, Foto 2004 *)Ludwig II. ließ Geldanfragen seines verehrten Komponisten lange Zeit unbeantwortet, bis er 1874 doch einen Kredit gewĂ€hrte (nach heutigem Maßstab ĂŒber etwa 1,7 Mio Euro; dieser wurde von der Familie Wagner bis 1906 vollstĂ€ndig zurĂŒck bezahlt).

Zwischen den Zirkelbauten liegt das MittelgebĂ€ude mit innen rundem, außen achteckigem Grundriss, mit dem diese nicht verbunden sind. Dessen Kuppeldach weist acht Rokoko-Gauben mit hochovalen Fenstern auf.
Es trĂ€gt eine vergoldete Quadriga, die von einem fackeltragenden Apollo als Sinnbild der Sonne gelenkt wird. Daher wird das GebĂ€ude meist als „Sonnentempel“ bezeichnet.
Die nach den Haupthimmelsrichtungen gelegenen geraden Seiten sind durch zweiflĂŒgelige TĂŒren durchbrochen, die anderen vier – konkav geschweiften – WandflĂ€chen durch bis auf den Boden reichende Fenster mit dreieckigen Giebelbekrönungen. Der um das Dach verlaufende Sims, der optisch von SĂ€ulenpaaren mit Kompositkapitellen an den Ecken des GebĂ€udes getragen wird, trug ursprĂŒnglich Steinfiguren. (Wikipedia)

Zwischen den Zirkelbauten liegt das MittelgebĂ€ude mit innen rundem, außen achteckigem Grundriss, mit dem diese nicht verbunden sind. Dessen Kuppeldach weist acht Rokoko-Gauben mit hochovalen Fenstern auf. Es trĂ€gt eine vergoldete Quadriga, die von einem fackeltragenden Apollo als Sinnbild der Sonne gelenkt wird. Daher wird das GebĂ€ude meist als „Sonnentempel“ bezeichnet. Die nach den Haupthimmelsrichtungen gelegenen geraden Seiten sind durch zweiflĂŒgelige TĂŒren durchbrochen, die anderen vier – konkav geschweiften – WandflĂ€chen durch bis auf den Boden reichende Fenster mit dreieckigen Giebelbekrönungen. Der um das Dach verlaufende Sims, der optisch von SĂ€ulenpaaren mit Kompositkapitellen an den Ecken des GebĂ€udes getragen wird, trug ursprĂŒnglich Steinfiguren. (Wikipedia)

[Öffentlich] Antw.: 0 Wtrl.: 0 Fav.: 0 · via Web

Antw. · Weiterl. · Fav. · Lesez. · Pin · Stumm · Löschen