mastodonien.de

Mastodon: Tröttechnik

Feinheiten des Trötens... die hohe Kunst der Tröterei... technisch gesehen.

Voller Überblick? Du jonglierst gekonnt mit Tröts, favorisierst, boostest und antwortest wie eine Weltmeisterin bzw. ein Weltmeister?

Dann betrachten wir doch jetzt einmal unauffällig die Feinheiten der Erstellung von Tröts... gut, gewonnen, vom technischen Standpunkt aus. Für den künstlerisch-kreativen Aspekt bist Du dann zuständig.

Maximale Trötlänge und Spezialzeichen


Alles eine Frage der Erinnerung? Zumindest erinnerst Du Dich hoffentlich noch daran, daß es sich bei Mastodon um einen Mikroblogging-Dienst handelt und Tröts daher als kompakte kleine Einheiten darherkommen wollen.

In diesem Fall ist die maximale Länge eines Tröts auf fünfhundert Zeichen beschränkt. Das bietet einem Roman keinen Platz - soll es ja auch nicht -, liefert aber mehr als ein gewisses proprietäres System, was mit 140 Zeichen startete und jetzt auf 280 verdoppelt hat. Pffff... da liegen wir bei Mastodon doch mit 500 Zeichen schon deutlich drüber. Außerdem tröten wir in einem offenen und föderierten System und fühlen uns grundsätzlich schon einmal viel cooler. Auf jeden Fall weniger abhängig und mehr selbstkontrolliert... ;-)

Fun Fact am Rande: Mikroblogging, nicht Mirkoblogging, auch wenn Mirkos nicht vom Mikroblogging ausgeschlossen sind... ;-)

Also, kaum haben wir gelernt, daß fünfhundert (500) Zeichen das Limit sind, kommt hier noch eine Spezialität als Besonderheit obendrauf, wie die Kirsche auf der Torte. Ein Link, den Du mit http:// oder https:// einleitest, zählt grundsätzlich als dreiundwanzig (23) Zeichen, egal wie lang er wirklich ist. Es gibt also keinen Grund, Linkverkürzungsdienste (wie etwa 2dv.de) in Anspruch zu nehmen. Im Gegenteil wird die offene Zurschaustellung der realen Zieladresse gern gesehen.

Und achso, bei dem Thema... gern gesehen sind in einem datenschutzfreundlichen Medium natürlich gern Links auf datenschutzfreundliche Frontends zu bekannten (und üblichen verdächtigen) Diensten... zu dieser Art Tripps und Tricks kommen wir aber später.

Schließlich wollen wir uns doch kurz mit den zwei Spezialzeichen beschäftigen, die in vorherigen Artikeln dieser Serie schon kurz angerissen wurden.

Einen anderen Nutzernamen referenzierst Du in einem Tröt mit einem einleitenden @-Zeichen. Es kann sein, daß Dich die Software, die Du zum Tröten benutzt, dabei unterstützt und Dir beim Tippen eine Auswahl an Nutzernamen liefert.

Hier gilt übrigens die gleiche Unterscheidung wie bei einer Telefonnummer. Außerhalb des eigenen Netzes braucht es eine Netzvorwahl. Dies gilt auch für Nutzernamen. Innerhalb Deiner Instanz kannst Du eine Referenz ohne Instanz angeben - einen Nutzernamen außerhalb Deiner Instanz mußt Du vollständig referenzieren. Ja, da war doch etwas bei der Wahl der Instanz und der Nachbarschaft. Genau.

Beispiel: Den Autoren dieser Zeilen erreichst Du innerhalb von norden.social schlicht mit @nick - solltest Du auf bzw. von einer anderen Instanz tröten, nimmst Du den kompletten Nutzernamen @nick@norden.social - alles klar soweit?

Prima. Dann folgt gleich das nächste Zeichen mit Spezialbedeutung. Mit einem #-Zeichen leitest Du die Angabe eines Suchbegriffs ein. Ja, genau, die coolen Kids reden da von Hashtags. Gut, manchmal glauben diese Kids vielleicht auch nur, cool zu sein. In jedem Fall kannst Du auf diese Art und Weise kennzeichnende Begriffe Deines Tröts markieren (oder auch etwa am Ende separat angeben, wenn diese nicht in den Textfluß passen).

Nach diesen Hashtags kann man dann einfach suchen und weitere Tröts zu diesem Suchbegriff/Thema finden.

Beispiel: #mastodonien

Sichtbarkeit von Tröts


Auch wenn es beim Mikroblogging grundsätzlich um das Publizieren geht und die Administration unserer Instanz ohnehin theoretisch technisch Zugriff hat und Tröts darüberhinaus auch noch föderiert werden... kommt dieser lange Satz jetzt zum Ende und weist darauf hin, daß Tröts vier Einstellungen bzgl. ihrer Sichtbarkeit kennen.

Also, ein Mastodon ist grundsätzlich als großes Tier gut sichtbar, ein kleiner Tröt kennt Feinheiten:

Öffentlich: Alle können diesen Tröt sehen, die ganze Welt, das Universum und der ganze Rest.

Ungelistet: Grundsätzlich wie die öffentliche Sichtbarkeit, jedoch erscheint dieser Tröt nicht in öffentlichen Zeitleisten. Man sieht diese Tröts aber etwa als Folgende. Einige Mastodon-Apps schalten Antworten auch automatisch auf "ungelistet".

Privat/Folgende: Dieser Tröt ist für eigene Folgende sichtbar. Wenn Du viele Folgende hast, ist privat hier ein dehnbarer Begriff, von daher wird diese Einstellung teilweise gleich als "nur Folgende" o.ä. bezeichnet.

Direkt: Ein quasi privater Tröt, nur sichtbar für im Tröt erwähnte Nutzer. Ja, genau... das meint die Nutzernamen, die wir mit dem @-Zeichen im Text des Tröts erwähnt haben, wie wir eingangs gerade beleuchtet haben.

Multimedia in Tröts


Darf ein Tröt nur Text enthalten? Ja. Muß er das? Nein.

Ein Tröt darf bis zu vier Bilddateien enthalten. Oder auch ein Video. Oder einen Audioschnipsel. Aber nicht alles gleichzeitig.

Übrigens: Wenn Du ein Bild in Deinen Tröt pappst, dann bitte mit Sorgfalt und Beschreibungstext. Abgesehen davon, daß das cool, voll profimäßig und nett daherkommt, hilft das Leute ungemein, die das Bild nicht sehen können und daher auf den Beschreibungstext angewiesen sind.

Umfragen in Tröts


Alternativ zu einer Multimediaergänzung kann ein Tröt auch durch eine Umfrage ergänzt werden. Umfragen umfassen mindestens zwei (irgendwie logisch, oder?) und maximal vier Auswahloptionen. Jede Auswahloption darf bis zu fünfzig Zeichen lang sein (Stand August 2022, Mastodon 3.5.3).

Eine Umfrage kann entweder nur eine Auswahloption zulassen oder es erlauben, mehrfache Optionen auszuwählen. Je nach Wunsch des Umfragenden.

Weiterhin kann die Dauer der Umfrage angegeben werden, ein paar Minuten minimal bis maximal eine Woche.

Und Du kannst wählen, ob die Umfrage die aktuellen Zwischenergebnisse während der Umfragelaufzeit für sich behalten soll oder damit nicht dem Berg halten...

Und jetzt, Achtung, wir bauen im Sinne des Datenschutzes einer Enttäuschung vor: Weder die Umfragenden noch die Teilnehmenden erfahren, wer teilgenommen hat... das Ergebnis liefert die Gesamtzahl der Stimmen und die Stimmverteilung auf die Antwortoptionen. Aber anonym.

Der Autor dieses Artikels betreibt den Mastodon-Account Fragefix - Nutzername: @fragefix@norden.social - mit dem Daseinszweck, im Stile eines Quizzes nur so zwecks guter Laune und Zeitvertreib genau dieser Art Umfragen zu stellen. Wer mag, folgt dem Fragefix. Wer mehr mag, schaut auf fragefix.de vorbei und steuert eigene Fragen bei.

Und noch ein Hinweis am Rande: Referenziere den Nutzernamen @umfrage@a.gup.pe - wenn Du die Reichweite erhöhen willst, siehe Guppe-Gruppe "Umfrage" (mehr zum Guppe-Projekt später).

Warnung vor Trötinhalten


Zu Risiken und Nebenwirkungen... solltest Du der Meinung sein, daß Dein Tröt möglicherweise für einige Lesende verstörende Inhalte enthalten wird, kannst Du eine Inhaltswarnung (englisch "Content Warning") einstellen und dann wählen, welcher Warntext erscheint und welcher Inhalt erst nach expliziter Auswahl für den Lesenden freigegeben wird.

Dies kann man auch als eine Art "Spoileralarm" nutzen... Achtung, ich habe diesen furchtbar spannenden Roman gelesen, am Ende passiert... und hier wäre jetzt eine Inhaltswarnung vielleicht für alle interessant, die das Ende mittels sequentiellen Lesens des Romans erreichen und erfahren wollen... ;-)

Zukünftige Tröts


Der Ausblick in die Zukunft... mit Tröts vorausplanen, das geht! Du willst in den Urlaub, irgendwo außerhalb von Mastodonien, wo der Internet-Zugang schlecht ist? Oder mal das Wochenende durchschlafen? Aber dennoch Deine Folgenden nicht unversorgt lassen?

Dann tröte vor. Erstelle einen Tröt und beauftrage Deine hilfreiche Mastodon-Instanz mit einem Trötversand zu einem späteren Zeitpunkt.

Nicht einfach direkt loströten, sondern vorher den Zeitpunkt wählen - mindestens fünf Minuten in der Zukunft.

Der Tröt wartet dann brav auf Deiner Mastodon-Instanz, bis der gewählte Zeitpunkt zum Versand erreicht ist.

Ein kleiner Haken ist zu beachten: Nicht jeder Mastodon-Client unterstützt diese Funktion. Solltest Du beispielsweise mit Tusky auf Android unterwegs sein, bist Du auf der Gewinnerseite. Hier toucht man unauffällig auf das Uhrensymbol und wählt den Zeitpunkt für den Zukunftströt vor. Und Tusky bietet noch mehr: Man kann auch Einsicht nehmen in (vor)geplante Tröts und notfalls noch eingreifen (etwas ändern oder den vorbereiteten Tröt löschen).

Nun aber wirklich zum nächsten Schritt: Den Überblick bei Tröts über Tröts behalten.

Fr. 12.08.2022 15:15, aktualisiert Sa. 13.08.2022 19:08
  ·  ·  ·